Die Burgruine Hohenurach thront imposant über der Stadt Bad Urach im Herzen der Schwäbischen Alb. Ihre markante Lage auf einem steilen Felsplateau in rund 707 Metern Höhe bietet Besuchern nicht nur einen spektakulären Ausblick auf das umliegende Ermstal und den Kurort Bad Urach, sondern erzählt auch eine bewegte Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Erbaut wurde die Burg vermutlich im 11. Jahrhundert als wehrhafte Anlage, um die strategisch wichtige Region zu kontrollieren und zu verteidigen. Später diente sie zeitweise als Residenz der Grafen von Urach und Württemberg. Durch ihre erhöhte Position galt die Burg lange Zeit als uneinnehmbar und hatte den Ruf, einer Belagerung standzuhalten. Eine wichtige Funktion erfüllte sie auch als landesherrliches Gefängnis: Legendär ist die Inhaftierung von Joseph Süß Oppenheimer im 18. Jahrhundert, der wegen Intrigen am württembergischen Hof festgesetzt wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage mehrfach erweitert und verstärkt, um militärischen Anforderungen zu genügen. Doch gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann der schleichende Verfall: Die Festung verlor zunehmend an Bedeutung und wurde letztlich aufgegeben. Man ließ sie verfallen und nutzte ihr Gestein teilweise als Baumaterial für andere Projekte. Infolgedessen sind heute nur noch beeindruckende Ruinen der einst mächtigen Wehranlage zu bestaunen.

Ein Besuch der Burgruine Hohenurach lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Der Aufstieg führt über gut ausgeschilderte Wanderwege, die durch den Wald und entlang malerischer Aussichtspunkte verlaufen. Unterwegs eröffnet sich immer wieder ein grandioser Blick auf die idyllische Landschaft des Ermstals, die gerade im Herbst durch ihr buntes Farbspiel fasziniert. Oben angekommen, können Neugierige die mächtigen Mauern und Grabenanlagen erkunden und sich anhand von Informationstafeln ein Bild von der historischen Bedeutung der Burg machen.

Heute ist die Ruine zugleich ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfreunde, Wanderer und Geschichtsinteressierte. Dank ihrer exponierten Lage und der guten Erreichbarkeit vom Kurgebiet Bad Urach aus, lässt sich ein Spaziergang zur Burgruine wunderbar mit einem Bummel durch die historische Altstadt verbinden. Wer sich Zeit nimmt, entdeckt an diesem Ort nicht nur steinerne Zeugen einer längst vergangenen Epoche, sondern genießt auch die Ruhe und Weitläufigkeit der Umgebung. So wird die Burgruine Hohenurach zu einem eindrucksvollen Beispiel dafür, wie Geschichte und Natur in der Schwäbischen Alb auf einzigartige Weise verschmelzen.